Orte und Räume verstehen - Methoden zur Erforschung und der gebauten Stadt
Inhalt und Lernziele
Die Lehrveranstaltung führt die Studierenden in die Methoden der empirischen Sozialforschung ein. Dabei gehen wir davon aus, dass eine fundierte Analyse bereits viele Hinweise für die Gestaltung von Architektur und Städtebau gibt.
Ziel ist es, quantitative und qualitative Methoden kennen zu lernen, mit denen Wohngebiete analysiert werden können, z.B. kartographische Analysen, baulich-räumliche Wohnumfeldanalysen sowie Expert/inn/eninterviews, Bewohner/innenbefragungen und SWOT-Analysen.
Die Methoden werden durch kleine Input-Referate vorgestellt, diskutiert und durch Übungen vertieft. Zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist eine Exkursion nach Hannover-Hainholz, einem Wohngebiet der 1950/60er Jahre, bei dem die Analysemethoden erprobt werden. Die Dokumentation der Analyse gilt als Leistungsnachweis.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden methodische Kenntnisse zu vermitteln, die ihnen ermöglichen, Orte und Räume besser zu verstehen und dieses Wissen für ihre Planungs- und Entwurfspraxis zu nutzen.
Studiengang | B.Sc., M.Sc., Diplom / Architektur, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung |
Lehrmethode | Vorlesungsinputs / Diskussion, Übungen |
Studienleistungen | Regelmäßige Teilnahme, Präsentation + Abgabe Übungen |
Termin | Fr. 09 - 17 Uhr: 25.4. (17. KW), 9.5. (19. KW), 23.5. (21. KW), 20.6. (25. KW), 4.7. (27. KW) |
Erster Termin | 25.04.2014 |
Veranstaltungsort | Herrenhäuser Str. 8, Raum C030 |
Lehrpersonen | Ruprecht/Zibell |