Planungstheorie und Recht
Raumbezogenes Handeln
Vorlesungsinputs, studentische Referate und Übungsbausteine /Planspiel geben einen Überblick über die Strukturen räumlicher Planung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, von der Stadtplanung bis zum einzelnen Entwicklungsvorhaben im Kontext von Stadtteil und Quartier.
Die beiden Lehrveranstaltungen Planungstheorie und Recht sind dabei eng aufeinander abgestimmt, so dass theoretische Konzepte und rechtliche Regelungen in ihren Wechselwirkungen verstanden werden können.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vertiefende Einblicke in die Praxis wissenschaftlicher Arbeitsweisen zu vermitteln. Die Studierenden sollen lernen, die Ergebnisse quellenbezogener Recherchen nachvollziehbar zu vermitteln und anschaulich zu präsentieren.
Studiengang | B.Sc. Architektur (Pflichtfach, Geschichte und Theorie IV) |
Lehrmethode | Vorlesung, Referate, Diskussion, Planspiel |
Studienleistungen | Regelmäßige Teilnahme; Präsentation + Ausarbeitung eines Referats in Gruppenarbeit; Vorbereitung + Teilnahme Planspiel |
Termin | Do. 14 - 18 Uhr |
Erster Termin | 07.04.2016 |
Veranstaltungsort | Herrenhäuser Str. 8, Raum C050 |
Lehrpersonen | Zibell/Böhm/Olzog |