Bücher und Herausgeberschriften
Schriftenreihe Schlösser und Gärten der Neumark
Aufsätze und Katalogbeiträge
Redaktionen
Zeitungs- und Feuilletonbeiträge
Bücher und Herausgeberschriften
- Peter Behrens. Continental Hannover, herausgegeben von / edited by Markus Jager, Berlin 2020
- Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Architekt - Hochschullehrer - Konsistorialbaumeister - Denkmalpfleger, hg. v. Markus Jager, Thorsten Albrecht und Jan Willem Huntebrinker, Petersberg 2019
- Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, hg. v. Markus Jager und Wolfgang Sonne, Berlin 2018 (= Bücher zur Stadtbaukunst 10)
- Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, hg. v. Markus Jager und Wolfgang Sonne, Berlin 2016 (= Bücher zur Stadtbaukunst 7)
- Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, bearb. v. Markus Jager, Frank Schmitz und Michael Zajonz, Berlin 2016 (= Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 46)
- Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland, hg. von Markus Jager und Wolfgang Sonne, Berlin 2015 (= Bücher zur Stadtbaukunst 5)
- Berlin-Buch (gemeinsame Autorschaft mit Rüdiger v. Voss, Klaus v. Krosigk und Sibylle Badstübner-Gröger), Berlin 2015 (= Schlösser und Gärten der Mark, H. 143)
- Chiuso al culto. Secular Transformations of Church Buildings in Venice. Venice Summer Academy 2014, ed. by Markus Jager, Silvia Malcovati and Wolfgang Sonne, Dortmund 2014
- Martin Elsaesser. Schriften, hg. v. Thomas Elsaesser, Jörg Schilling und Wolfgang Sonne, Ediert und bearbeitet von Sonja Hnilica und Markus Jager, Sulgen 2014 (= Bücher zur Stadtbaukunst 4)
- Atmosphären, Dortmund 2011 (= Vortragsreihe Grundbegriffe der Architektur – 4)
- Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Sonja Hnilica, Markus Jager und Wolfgang Sonne, Bielefeld 2010
Rezensionen in:- Journal of the Society of Architectural Historians, 2011, S. 381f. (Karin Wilhelm)
- AIT Architektur Innenarchitektur Technischer Ausbau, 2011, H. 6, S. 80 (Uwe Bresan)
- Umrisse, 2011, 11/2, S. 74 (Elisabeth Plessen)
- Erdkunde 2011, 65/1, S. 92f. (Claus-C. Wiegandt)
- Metamorphose. Bauen im Bestand, 2010, H. 6, S. 18 (Christian Holl)
- www.kunsttexte.de, 2010, 4 (Sigrid Brandt)
- www.abenteuer-ruhrpott.com/ver_buch-zwei.htm, 23. November 2010
- Bauwelt, 2010, H. 39/40, S. 4 (Ulrich Brinkmann)
- Kulturpolitische Mitteilungen, 2010, 131/4, S. 82 (Franz Kröger)
- www.koelnarchitektur.de, 11.11.2010 (Rainer Schützeichel)
- Gesundheitshaus Dortmund. 50 Jahre Architektur und Kunst, Dortmund 2009 (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica und Wolfgang Sonne)
- Studies on Typology. Venice Summer Academy 2008, ed. by Sonja Hnilica, Markus Jager and Wolfgang Sonne, Dortmund 2009
- Schlösser und Gärten der Mark. Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger, hg. v. Markus Jager, Berlin 2006
- Schloss Meseberg (Gästehaus der Bundesregierung), Berlin 2008 (= Schlösser und Gärten der Mark, H. 100)
- Schloss Tamsel / Dąbroszyn, Berlin 2006 (= Schlösser und Gärten der Neumark H. 1)
- Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte, München-Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2005
Rezensionen in:- H-Soz-u-Kult, 25.07.2006 (Ines Katenhusen)
- Historische Zeitschrift, 282 (2006), S. 443f. (Marc Schalenberg)
- Topiaria helvetica, 2005, S. 84-86 (Mascha Bisping)
- Die Gartenkunst, 17 (2005), S. 440-442 (Clemens Alexander Wimmer)
- Der Bär von Berlin, 54 (2005), S. 167f. (Christian Welzbacher)
- Der Tagesspiegel, 13. April 2005 (Michael Zajonz)
- Berliner Zeitung, 21. Februar 2005 (Nikolaus Bernau)
- Märkische Allgemeine, 22. Oktober 2005 (Helmut Caspar)
- Berliner Zeitung, 21. Februar 2005 (Nikolaus Bernau)
- Märkische Allgemeine, 22. Oktober 2005 (Helmut Caspar)
- Haus Garz, Berlin 2005 (= Schlösser und Gärten der Mark)
- Schloss Gentzrode, Berlin 2004 (= Schlösser und Gärten der Mark)
- Fritz Gottlob: Formenlehre der Norddeutschen Backsteingotik. Herausgegeben mit einem Nachwort von Markus Jager, Kiel 1999
Schriftenreihe Schlösser und Gärten der Neumark
- Schlösser und Gärten der Neumark / Zamki i ogrody nowej Marchii (deutsch-polnische Schriftenreihe), hg. v. Sibylle Badstübner-Gröger und Markus Jager
Bislang erschienen:
- Alicja Duda: Herzogswalde / Żubrów, Berlin 2017 (= Schlösser und Gärten der Neumark 20)
- Maja Błażejewska: Wilkau / Wilkowo, Berlin 2017 (= Schlösser und Gärten der Neumark 19)
- Barbara Bielinis-Kopec: Sorau / Zary, Berlin 2015 (= Schlösser und Gärten der Neumark 18)
- Robert Habel: Schönrade / Tuczno, Berlin 2015 (= Schlösser und Gärten der Neumark 17)
- Julia Bork, Dominika Piotrowska-Kuipers, Jerzy Szymczak: Crossen / Krosno Odrzańskie, Berlin 2014 (= Schlösser und Gärten der Neumark 16)
- Klaus Lutze: Topper / Toporów, Berlin 2014 (= Schlösser und Gärten der Neumark 15)
- Barbara Bielinis-Kopec: Trebschen / Trzebiechów, Berlin 2014 (= Schlösser und Gärten der Neumark 14)
- Barbara von Campe: Königswalde / Lubniewice, Berlin 2013 (= Schlösser und Gärten der Neumark 13)
- Barbara Bielinis-Kopec: Züllichau / Sulechów, Berlin 2013 (= Schlösser und Gärten der Neumark 12)
- Frederick Mudzo: Dölzig / Dolsk, Berlin 2013 (= Schlösser und Gärten der Neumark 11)
- Friedrich von Klitzing: Charlottenhof / Sosny, Berlin 2012 (= Schlösser und Gärten der Neumark 10)
- Dominika Piotrowska: Schloss Küstrin / Zamek w Kostrzynie, Berlin 2012 (= Schlösser und Gärten der Neumark 9)
- Claudius Wecke und Sven Zuber: Pförten / Brody, Berlin 2012 (= Schlösser und Gärten der Neumark 8)
- Błazej Skażiński: Gleissen / Glisno, Berlin 2012 (= Schlösser und Gärten der Neumark 7)
- Christian Gahlbeck und Dirk Schumann: Lagow / Łagów, Berlin 2009 (= Schlösser und Gärten der Neumark 6)
- Kazimiera Kalita-Skwirzyńska und Mirosław Opęchowski: Hanseberg / Krzymów, Berlin 2009 (= Schlösser und Gärten der Neumark 5)
- Guido Hinterkeuser: Wildenbruch / Swobnica, Berlin 2007 (= Schlösser und Gärten der Neumark 4)
- Maria Żuk-Piotrowska: Mehrenthin / Mierzęcin, Berlin 2007 (= Schlösser und Gärten der Neumark 3)
- Dirk Schumann: Sonnenburg / Słońsk, Berlin 2006 (= Schlösser und Gärten der Neumark 2)
- Markus Jager: Tamsel / Dąbroszyn, Berlin 2006 (= Schlösser und Gärten der Neumark 1)
Aufsätze und Katalogbeiträge
- Das Continental-Verwaltungsgebäude von Peter Behrens. Büro- und Unternehmensarchitektur in der Ära des Frühen Werkbunds / The Continental Administration Building by Peter Behrens. Office and Business Architecture in the Early Werkbund Days, in: Peter Behrens. Continental Hannover, herausgegeben von / edited by Markus Jager, Berlin 2020, S. 23-71
- Über Kontinuität. Eine Fortsetzungsgeschichte der Architektur, in: umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns, hg. v. Christoph Grafe und Tim Rieniets, Dortmund 2020, S. 38-42
- Ein Pfarrer als Bankier? Johann Baptist Weber, die Gründung der Ersten Sparkasse Österreichs (1819) und ihr Gebäude am Graben in Wien, in: Geld, Prestige und Verantwortung. Bankiers und Banken als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16.-20. Jahrhunderts, hg. v. D. Feest, A. Lipińska und A. Pufelska, Kiel 2020, S. 276-298
- Das „Architektenhaus“ der Saalecker Werkstätten von Paul Schultze-Naumburg. Neue Ergebnisse der Bauforschung (gemeinsame Autorschaft mit Alexandra Knapp und Jürgen Padberg), in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 27 (2019), H. 2, S. 45-57
- Vom Bauhaus zur Werkkunstschule. Das Fakultätsgebäude von Ernst Zietzschmann, in: hochweit. Jahrbuch der Fakultät für Architektur und Landschaft. Leibniz Universität Hannover, 2019, S. 6-9
- Hannoversche Schule und/oder Hase-Schule? Akademische Selbstbehauptung in Zeiten preußischer Annexion, in: Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Architekt - Hochschullehrer - Konsistorialbaumeister - Denkmalpfleger, hg. v. Markus Jager, Thorsten Albrecht und Jan Willem Huntebrinker, Petersberg 2019, S. 15-29
- Zwischen Barockforschung und "ewigen" Werten des Bauens. Poelzigs Schüler an der Villa Massimo in Rom, in: Blickwendungen. Architektenreisen in Italien in Moderne und Gegenwart, hg. v. K. Kappel und E. Wegerhoff, München 2019, S. 323-343
- Ein Bauhaus für Herrenhausen. Die 1960-1965 errichtete Werkkunstschule von Ernst Zietzschmann, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 39 (2019),
H.1 (Themenheft 100 Jahre Bauhaus), S. 38-44 - "Regulierung" und Gestaltung der Großstadt. Karl Mayreder, Heinrich Goldemund und der Generalregulierungsplan für Wien, in: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Europa, hg. v. Markus Jager und Wolfgang Sonne, Berlin 2018 (= Bücher zur Stadtbaukunst 10), S. 74-103
- Schlösser und Herrenhäuser in der Neumark, in: Die Mark Brandenburg, 2017, H. 105, S. 16-23
- Ingenieure als Stadtbaukünstler. Robert Schmidt und Hermann Ehlgötz in Essen, in: Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, hg. v. Markus Jager und Wolfgang Sonne, Berlin 2016 (= Bücher zur Stadtbaukunst 7), S. 96-133
- „... für seine christliche Gemeinde erbaut von dem israelitischen Gutsbesitzer Henoch“. Schinkels „Normalkirche“ in Gleißen (Glisno) und ihr jüdischer Bauherr, in: Entdecken – Forschen – Bewahren. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin 2016, S. 170-185
- „Missbrauch“ oder Bewahrung durch Umnutzung? Zum Umgang mit profanierten Kirchen seit der Reformation, in: Zweckentfremdung. „Unsachgemäßer“ Gebrauch als kulturelle Praxis, hg. v. David Keller und Maria Dillschnitter, Paderborn 2016, S. 177-197
- Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin. Eine Bestandsaufnahme, in: Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, bearb. v. Markus Jager, Frank Schmitz und Michael Zajonz, Berlin 2016 (= Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 46), S. 11-123
- Chef-Architekt oder oberster Dirigent? Zum Wandel eines Berufsbildes am Beispiel der Berliner Stadtbauräte vor und nach 1900, in: Markus Jager und Wolfgang Sonne (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister in Deutschland, Berlin 2015 (= Bücher zur Stadtbaukunst 5), S. 24-57
- Die Universitäten im Ruhrgebiet. Hochschulbau zwischen Reform- und Massenuniversität (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica), in: Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, hg. v. Richard Hoppe-Seiler, Cornelia Jöchner und Frank Schmitz, Berlin 2015, S. 99-110
- „... und bildet schon eine National-Gallerie“. Die Vaterländische Galerie in Schloss Bellevue 1844-1865, in: Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts, hg. v. Constanze Breuer, Bärbel Holtz und Paul Kahl, Berlin 2015, S. 111-139
- Pflege-Notstand. Das Gesundheitshaus in Dortmund leidet an Vernachlässigung, in: db Deutsche Bauzeitung, 2015, H. 1/2, Beilage Metamorphose, S. 110f.
- Architektur und Kunst im Dienst der Gesundheit. Das Haus und sein Konzept (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica und Wolfgang Sonne), in: Das Dortmunder Gesundheitshaus von Will Schwarz. Fotografiert von Gerd Kittel, hg. v. Th. Schilp und A. Zupancic, Tübingen-Berlin 2014, S. 47-64
- Das Ordensschloss Sonnenburg (Słońsk) und das Ordenspalais am Berliner Wilhelmplatz. Anmerkungen zur neuzeitlichen Herrenmeisterarchitektur der Ballei Brandenburg, in: Chr. Gahlbeck, H.-D. Heimann und D. Schumann (Hg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen, Berlin 2014 (= Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg N.F. 4), S. 521-539
- „Ex ruinis restituta“ – Über das Weiterleben der Burgen in den Schlossbauten des Barock, in: S. Breitling, Chr. Krauskopf und F. Schopper (Hg.): Burgenlandschaft Brandenburg, Petersberg 2013 (= Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 10), S. 182-191
- „Strukturwandel“ unter dem Paradigma der Innovationen. Hochschulbau im Ruhrgebiet nach 1945 (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica), in: Irma Kozina (Red.): Kunst und Industrie. Das Paradigma der Innovationen – das Kulturerbe in den Industriegebieten Deutschlands und Polens / Sztuka i przemysł. Paradygmat innowacji – dziedzictwo kulturowe na obsazarach przemysłowych Niemiec i Polski, Katowice 2013, S. 261-277
- In Bronze gegossen und trotzdem vergessen. Die Fußballerstatue von Mario Moschi im Prenzlauer Berg, in: Markwart Herzog (Hg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens, Stuttgart 2012 (= Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 17), S. 335-351
- Competing Building Systems. Post-war University Architecture in the Ruhr Area (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica), in: Robert Carvais u.a. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History. Culture, Technology and Society, Paris 2012 (= Proceedings of the 4th International Congress on Construction History, Paris 2012), S. 463-470
- Das Erbe der Mark in der Großstadt. Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, in: Schlösser, Herrenhäuser, Burgen und Gärten in Brandenburg. Festschrift zum zwanzigjährigen Jubiläum des „Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark“, hg. v. Sibylle Badstübner-Gröger, Berlin 2012, S. 102-125
- Schlösser und Herrenhäuser in der Neumark, in: Streifzüge zwischen Oder und Drage. Begegnungen mit der Neumark, hg. v. Paweł Rutkowski, Potsdam 2012, S. 53-58
- Pałace i dwory w Nowej Marchii (Schlösser und Herrenhäuser in der Neumark), in: Paweł Rutkowski (red.): Wędrówki między Odrą a Drawą. Spotkanie z Nowej Machią (Streifzüge zwischen Oder und Drage. Begegnungen mit der Neumark), Potsdam 2012, S. 52-61
- Rezension von: Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650-1850, hg. v. Isabella Woldt und Tadeusz J. Żuchowski, Berlin 2010, in: www.kunsttexte.de/ostblick, 2011.1
- Weiterdenken der Moderne. Konzepte zum intelligenten Umgang mit Bauten der Nachkriegszeit (gemeinsame Autorschaft mit Sonja Hnilica), in: Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Sonja Hnilica, Markus Jager und Wolfgang Sonne, Bielefeld 2010, S. 90-114
- St. Bonifatius – Dortmund; Glanzstoff-Hochhaus – Wuppertal; Gesundheitshaus – Dortmund; Liebfrauenkirche – Duisburg; Haus der Erwachsenenbildung – Essen, in: Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Sonja Hnilica, Markus Jager und Wolfgang Sonne, Bielefeld 2010, S. 124-131, 154-161, 170-177, 178-185, 260-267
- Symbol der freien Selbstverwaltung. Das Rathaus in Lünen (gemeinsame Autorschaft mit Wolfgang Sonne), in: HochHinHaus. Aufbruch und Architektur, bearbeitet von der Arbeitsgruppe 50 Jahre Rathaus Lünen, hg. v. der Stadt Lünen, Lünen 2010, S. 192-203
- Martin Mächler. Nord-Süd-Durchbruch 1920, in: Das ungebaute Berlin. Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert, hg. v. Carsten Krohn, Berlin 2010, S. 35-37
- Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte. Schinkels Umgestaltung des Berliner Lustgartens, in: Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, hg. v. Werner Telesko, Richard Kurdiovsky und Andreas Nierhaus, Wien-Köln-Weimar 2010, S. 289-308
- Schlösser und Gärten der Neumark. Ein Überblick über die Entwicklung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, in: Landgüter in den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes von Deutschen und Polen – Entstehung, Verfall und Bewahrung. Beiträge der 12. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Będlewo 30. September – 4. Oktober 2005, hg. v. Birte Pusback und Jan Skuratowicz, Warschau 2007, S. 59-76
- Nachkriegsschichten von historischen Bauten. Streit- und Grenzfälle in der Mauerstadt Berlin, in: Denkmalpflege an den Grenzen, Jahrestagung und 74. „Tag für Denkmalplflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland vom 7. bis 9. Juni 2006 in Saarbrücken, Saarbrücken 2007, S. 180-185
- Das Fragment als Exponat – Die Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin (gemeinsame Autorschaft mit Norbert Heuler), in: Die Denkmalpflege, 64 (2006), H. 1/2, S. 75-82
- Rezension der Tagung „Zwischen Neugotik und Klassizismus. Wege zu einer patriotischen Baukunst“, in: Kunstchronik, 59 (2006), S. 549-554
- Palladio in der Neumark. Das Johanniterordensschloß Sonnenburg bei Küstrin, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift für Wolfgang Wolters, hg. v. Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier 2005, S. 177-184
- Marta. Museum-Zentrum-Forum (Frank O. Gehry), in: Architektur in Deutschland. Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums 2005, S. 52-59
- diverse Katalogbeiträge, in: Revision der Postmoderne, hg. v. Romana Schneider und Ingeborg Flagge, Frankfurt a.M. 2004
- „Ein Haus so recht für einen, der gegen die Hegemonie der Moderne und für die Hegemannie des Klassizismus kämpft“. Das Haus Warnholtz von Mies van der Rohe [Neuzuschreibung], in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 65 (2002), S. 123-136
- „... und bildet schon eine National-Gallerie“. Die Vaterländische Galerie in Schloß Bellevue 1844-1865, in: Jahrbuch der Berliner Museen, N.F. 43 (2001), S. 235-259
- Haus der Stille (Benediktinerabtei Königsmünster) von Peter Kulka, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums 2001, Frankfurt/München 2001, S. 108-113
- Auswärtiges Amt von Hans Kollhoff und Müller/Reimann, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums 2000, Frankfurt/München 2000, S. 94-103
- Haus Freudenberg (Hermann Muthesius), Deutsche Botschaft (Peter Behrens), Hauptbahnhof Leipzig (Lossow & Kühne), Deutscher Pavillon (Mies van der Rohe), Kaufhaus Schocken (Erich Mendelsohn), Zeche Zollverein XII (Schupp & Kremmer), Liederhalle Stuttgart (Abel & Gutbrod), Dreischeibenhaus (Hentrich, Petschnigg und Partner), Sächsischer Landtag (Peter Kulka), in: Architektur des 20. Jahrhunderts. Deutschland, hrsg. von Romana Schneider, Winfried Nerdinger und Wilfried Wang, Ausstellungskatalog Deutsches Architektur-Museum, Frankfurt-München 2000
- Museum sowjetisches Speziallager / Gedenkstätte Oranienburg-Sachsenhausen von Till Schneider und Michael Schumacher, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums 1999, Frankfurt/München 1999, S. 156-158
- Haus Tugendhat und Seagram-Building von Mies van der Rohe, in: Architektur! Das 20. Jahrhundert, hg. v. Sabine Thiel-Siling, München-London-New York 1998, S. 56-57 und 84-85
- Arthur Korn 1891-1978, in: Deutsches Architektenblatt, 39 (1998), H. 5, S. 607f.
- „Collage City“ im Wandel. Die Leibnizkolonnaden von Hans Kollhoff und Helga Timmermann in Berlin, in: archithese, 27 (1997), H. 6, S. 16-19
- Umbau und Erweiterung der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut, Rom) von Juan Navarro Baldeweg, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums, Frankfurt/München 1997, S. 176-179
- Thilo Schoder 1888-1979. Architektur und Design, in: Bauwelt, 88 (1997), S. 2134-2135
- Genius loci mit unscheinbarer Hülle. Anmerkungen zur Baukultur in der Kulturstadt, in: Kultur.Stadt.Bauen. Eine architektonische Wanderung durch Weimar - Kulturstadt Europas 1999, Ausstellungskatalog Deutsches Architektur-Museum, Frankfurt am Main-Weimar 1997, S. 50-57
- „Das andere Bauhaus“. Otto Bartning und die Bauhochschule Weimar 1926-30, in: Bauwelt, 88 (1997), S. 84
- Printmedien. Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde von Herzog & de Meuron, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums, Frankfurt/München 1996, S. 162-165
- Restaurierung der Villa Urbig von Ludwig Mies van der Rohe, in: DAM - Jahrbuch des Deutschen Architektur-Museums, Frankfurt/München 1996, S. 32-37
- Jaromir Krejcar 1895-1949, in: Bauwelt, 86 (1995), S. 1464-1465
- Baudenkmal mit Alufenstern. Die Rekonstruktion des Mosse-Hauses und das Dilemma der Denkmalpflege, in: Bauwelt, 86 (1995), S. 854-857
- Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995, hg. von Sylvaine Hänsel und Angelika Schmitt. Berlin 1995 (Katalogbeiträge)
Redaktionen
- 25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987. Ein Wendepunkt des europäischen Städtebaus, hg. v. H. Bodenschatz, V. Magnago Lampugnani und W. Sonne, Sulgen 2012 (Redaktion)
- Siedlungen der Berliner Moderne. Nominierung für die Welterbeliste der UNESCO / Housing Estates in the Berlin Modern Style. Nomination for the UNESCO World Heritage List, hg. v. Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 2007 (Koordination und Redaktion)
- Siedlungen der Berliner Moderne, hg. v. Jörg Haspel und Annemarie Jaeggi, Berlin-München 2007 (Text und Redaktion)
- Biagia Bongiorno: Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Verkehrsdenkmale in Berlin, Petersberg 2007 (= Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 25)
- Architektur im 20. Jahrhundert. Österreich, hg. von A. Becker, D. Steiner, W. Wang. Ausstellungskatalog Deutsches Architektur-Museum Frankfurt a.M., München 1995 (Redaktion und Katalogbeiträge)
Zeitungs- und Feuilletonbeiträge
- Maßanzüge einer Geschmackselite. Die „Case Study Houses“ waren als Musterhäuser für alle gedacht und wurden erlesene Einzelstücke der modernen Architektur, in: Handelsblatt, 9. August 2002
- Auf dem Datenhighway zur „Slow City“. Vittorio Magnago Lampugnanis Blick in die urbane Zukunft (Rezension von: Verhaltene Geschwindigkeit. Die Zukunft der telematischen Stadt), in: Neue Zürcher Zeitung, 2. August 2002
- Wohnlabor im Grünen. Hoch über Stuttgart hat sich der Ingenieur Werner Sobek einen futuristischen Wohnturm gebaut, in: Handelsblatt, 26. Oktober 2001 (dass. in: The Wall Street Journal, 9./10. November 2001
- Eigener Stil unerwünscht. Der Architekt Hans Kollhoff will gemütliche Räume entwerfen - und schafft das Gegenteil, in: Handelsblatt, 22. Juni 2001 (dass. in: The Wall Street Journal, 29./30 Juni 2001)
- Wiener Leuchttürme. Laurids Ortners Neubauten für das Museums-Quartier Wien bieten Schutz für die Kunst, in: Handelsblatt, 2./3. Februar 2001
- Wellen bis ans Wohnzimmer. Seine Prachtvillen waren nicht umsonst Kulisse für James-Bond-Filme: Die Art wie der amerikanische Architekt John Lautner die Natur nach innen holte, setzt noch immer Maßstäbe., in: Handelsblatt, 27. Oktober 2000
- Bauwut an der Spree. Das 20. Jahrhundert hat Berlin zu einer Hauptstadt der Architektur gemacht. In der ansehnlichen Ruine des Neuen Museums wird nun Bilanz gezogen, in: Handelsblatt, 14./15. Juli 2000
- Augenschmaus und Gaumenkitzel. Weingüter in Kalifornien und im Bordeaux bestechen durch ihre Architektur, in: Handelsblatt, 30. Juni 2000
- Auf der Plattform durchs Haus. Für einen Rollstuhlfahrer schuf Rem Koolhass eine neue Lebenswelt, in: Handelsblatt, 11./12. Februar 2000
- Wie von Kinderhand gemalt. Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron bauten ein Haus mit augenzwinkernder Ironie, in: Handelsblatt, 21./22. Januar 2000
- High-Tech hinter Lattenwerk. Reihenhaus-Variationen tanzen in Vorarlberg elegant aus der Reihe, in: Handelsblatt, 10./11. Dezember 1999
- Gebaute Bilder. Daniel Libeskind erhielt den Deutschen Architekturpreis, in: Handelsblatt, 26./27. November 1999
- „Vitruv der Moderne“. Der Architekt Ernst Neufert im Bauhaus Dessau, in: Neue Zürcher Zeitung, 3. September 1999
- Versailles von Berlin? Kontroverse um Potsdams Masterplan, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. Dezember 1997
- Rückbesinnung auf Preussens Erbe. Vorentscheid zum Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 13. November 1997
- Preussens Weg zum Klassizismus. Ausstellung über Friedrich Wilhelm II. und die Künste, in: Neue Zürcher Zeitung, 30. Juli 1997
- Der Dresdner Hang zur Rekonstruktion. Diskussion um den Wiederaufbau des Schlosses, in: Neue Zürcher Zeitung, 26. Mai 1997
- Der Architekt des Königs. Friedrich August Stülers Œuvre in einer Prachtmonographie (Rezension von: Eva Börsch-Supan: F. A. Stüler, München-Berlin 1997), in: Neue Zürcher Zeitung, 17. April 1997
- „Orte attraktiver Öffentlichkeit“. Bahnhofsarchitektur der Zukunft - Eine Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 11. April 1997
- „Wichtigster Ort der Stadt“. Diskussion um das Berliner Schlossareal, in: Neue Zürcher Zeitung, 22. Januar 1997
- Spröder Charme der siebziger Jahre. Dem Berliner Ku'damm-Eck droht der Abriss, in: Neue Zürcher Zeitung 14. November 1996 (dasselbe, in: Architektur aktuell, No. 199/200 (1997), S. 8)
- Ein Eckstein des Berliner Städtebaus. Ausstellung zur Bauakademie (1831-36) von Karl Friedrich Schinkel, in: Neue Zürcher Zeitung, 4. Oktober 1996
- Bauen für die Demokratie. Joze Plecnik auf dem Hradschin in Prag, in: Neue Zürcher Zeitung 23. August 1996
- Exempla & Exemplaria. Architekturzeichnungen und Modelle in der Albertina in Wien, in: Neue Zürcher Zeitung 1./2. Juni 1996 (dasselbe in: Bauwelt, 87 (1996), S. 1307)